Englisch-Raigras-Wiesenrispengras-Mähweide
Italienisch-Raigras-Wiese im Sommer
Wiesenfuchsschwanz-Wiese im Frühjahr
Wiesenfuchsschwanz-Wiese im Herbst
Die Kategorie Intensiv bewirtschaftete Bestände umfasst drei Wiesentypen, wovon zwei auf raigrasfähigen und einer auf nicht oder kaum raigrasfähigen Standorten zu Hause sind. Diese Wiesen bzw. Mähweiden haben – ein gekonntes Bewirtschaftungsmanagement vorausgesetzt – ein hohes bis sehr hohes Ertragsvermögen und einen hervorragenden Nährwert kombiniert mit hoher Schmackhaftigkeit. Ihr Futter ist gut konservierbar. Sie sind meistens artenarm, weisen jedoch eine stabile botanische Zusammensetzung auf. Auch zu dieser Kategorie gerechnet werden müssen die nicht exakt beschreibbaren Rumpfbestände, die entstehen, wenn intensive Bestände übertrieben intensiv genutzt und/oder gedüngt werden und zu ertragsarmen Unkrautbeständen degenerieren (siehe Kapitel „Unkraut“). Die Intensiv bewirtschafteten Bestände sind sehr produktiv und bilden das Rückgrat für die schweizerische Tierproduktion auf Raufutterbasis. Sie liefern die grossen Mengen an qualitativ bestem Raufutter, grün oder konserviert, wie sie von der anspruchsvollen und leistungsstarken Nutztierhaltung heute verlangt wird. Hingegen leisten sie nur in seltenen Fällen einen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität.
Die 3 Wiesentypen dieser Kategorie: Standortmerkmale
Italienisch-Raigras-Wiese:
Englisch-Raigras-Wiesenrispengras-Mähweide
Wiesenfuchsschwanz-Wiese